Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi

Indien im Leben und Werk von Hermann Hesse (CROSBI ID 339460)

Ocjenski rad | diplomski rad

Kovačević, Jelena Indien im Leben und Werk von Hermann Hesse / Kabić, Slavija (mentor); Zadar, Odjel za germanistiku, . 2004

Podaci o odgovornosti

Kovačević, Jelena

Kabić, Slavija

njemački

Indien im Leben und Werk von Hermann Hesse

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bearbeitung der "auf Indien" bezogenen Werke Hesses. Es sind der Roman "Siddhartha" (1922), die Erzählungen "Legende vom indischen König" (1907), "Robert Aghion" (1912)und "Indischer Lebenslauf" (1937), die Aufsätze "Erinnerung an Indien" (1917) und "Besuch aus Indien" (1922), die Artikel "Somadewa: 'Indische Märchen'" (1914)und "Aus Indien und über Indien" (1925), die Essays "Indische Weisheit" (1912), "Indisches" (1923) und "Mein Glaube" (1931) wie auch die ausgewählten Gedichte "Bhagavad Gita", "An den indischen Dichter Bhartrihari", "Junger Novize im Zen-Kloster I", "Nachts in der Kabine" und "Kein Trost". Auf seinem Weg nach Indien 1911 besuchte Hesse Port Said in Ägypten, Aden im heutigen Jemen, Colombo auf Ceylon, aber am längsten hielt er sich in Penang, Ipoh, Kuala Lumpur und Singapur in Malaysia und dann in Djambi und Palembang auf Sumatra auf. Nach Hause kehrte er über Ceylon drei Monate später zurück. Alle diese Werke haben etwas Gemeinsam: Es ist das Thema des Suchens nach dem Sinn des Lebens, nach einem anderen Zustand, in dem man eins mit dem All wird. Ein merkwürdiges Paradox ist, dass christliche Vorfahren Hesses ausgezogen waren, um Indien mehr oder weniger gewaltsam zu missionieren und den sog. Heiden eine fremde Kultur aufzudrängen. Hermann Hesse - dagegen - setzte diesen Weg in umgekehrter Richtung fort, indem er ohne jede Gewalt, nur durch die Bildkraft seiner Dichtungen, indische Kultur nach Europa, und bald danach in die ganze abendländische Welt, brachte. Seit seiner Kindheit und Jugend war Hesse (1877-1962)sehr stark vom Osten, besonders von Indien, von der östlichen Philosophie des Konfuzianismus und Taoismus angezogen. Das Thema des Ostens und Indiens war schon im 18.Jh. interessant, denn Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) hat sich gerade mit diesem Thema in seinem Spätwerk "West-östlicher Divan" beschäftigt. Bei niemandem aber waren diese Versuche, den Osten dem Westen näher zu bringen (vgl. drei Aufsätze Stefan Zweigs) so erfolgreich wie bei Hesse, der seine Erinnerungen von der Indonesienreise in seine Tagebücher niederschrieb und in Indien ständig nach neuen Motiven und Inspiration suchte. Im "Methodisch-didaktischen Vorschlag für den DaF-Unterricht" wird das Thema "Hesses 'Siddhartha' - der Weg zur Selbstbefreiung" als Unterrichtssequenz entworfen (evtl. Gymnasium, 8.-9. DaF-Lernjahr).

Indien; östliche Philosophie; Konfuzianismus; Taoismus; Buddhismus; Hinduismus; deutsche Literatur des 20. Jh.; Hermann Hesse; DaF-Unterricht

nije evidentirano

engleski

India as a Topic in Life and Work of Hermann Hesse

nije evidentirano

India; east philosophy; teaching of Confucius and Tao; Buddhism; Hinduism; German literature of the 20th century; Hermann Hesse; teaching German as a foreign language

nije evidentirano

Podaci o izdanju

58

11.06.2004.

obranjeno

Podaci o ustanovi koja je dodijelila akademski stupanj

Odjel za germanistiku

Zadar

Povezanost rada

Filologija