Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi !

Normierung des Klingenden: musikalische Begriffe und terminologische Harmonisation (CROSBI ID 640142)

Prilog sa skupa u zborniku | sažetak izlaganja sa skupa | međunarodna recenzija

Kiš Žuvela, Sanja Normierung des Klingenden: musikalische Begriffe und terminologische Harmonisation // ›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie / Helbing, V. (ur.). Hannover: Hochschule für Musik, Theater und Medien, 2016. str. 21-21

Podaci o odgovornosti

Kiš Žuvela, Sanja

njemački

Normierung des Klingenden: musikalische Begriffe und terminologische Harmonisation

Um den Informationsaustausch und wissenschaftliche Zusammenarbeit im multilingualen EU-Kommunikationsraum zu ermöglichen hat sich in den letzten Jahren an mehreren europäischen Sprachinstituten eine rege terminologische Tätigkeit entwickelt. An den Normierungs- und Harmonisierungsprojekten nehmen zumeist SprachwissenschaftlerInnen und verschiedene FachexperteInnen Teil, die ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in unifizierte mehrsprachige Terminologiedatenbanken eingeben sollen. Häufig verläuft diese terminologische Arbeit entsprechend den Vorschriften der Standarde ISO TC/37 SC/1 (ISO 704:2009, 860:2007 sowie begleitende Dokumente), die auf Eugen Wüsters allgemeiner Terminologielehre (GTT) beruhen. Einige der Hauptregeln Wüsters, beispielweise die Bijektivität zwischen Begriffen und ihren Benennungen, können in den Geisteswissenschaften und deren Metasprachen zu wesentliche Schwierigkeiten führen ; es geschieht auch im Rahmen der Musiktheorie, ihrer normativen Charakter trotz. Intradisziplinäre und interdisziplinäre Definitionsprobleme, semantische, ontologische und gebrauchsbezogene Fragen vermehren sich beim Übersetzen der musiktheoretischen Begriffe. Viele zeitgenössische zwischensprachliche Bedeutungsverhältnisse können jedoch durch Verfolgung der Wort- und Begriffsentlehnungsgeschichte erklärt werden (s. Riethmüller: Ton alias Klang, 2000). Dabei spielt die etymologia proxima eine entscheidende Rolle, was an mehreren Beispielen der Lehnprägung deutscher Begriffe leicht bewiesen werden kann. Durch eine kontrastive Analyse wird es gezeigt, wie der Terminus Klang in anderen europäischen Sprachkontexten verstanden wird, wenn es vom Klang als Klingen, Klang als Schallen oder Klang als Satzelement gesprochen wird, wie diese Mehrdeutigkeit in einer mehrsprachigen normativen Terminologiebank überbrückt werden kann und warum diese Frage in der Fachliteratur so oft vermieden wird.

Terminologie; Klang; Harmonization; Normierung; Übersetzung; mehrsprachige Datenbank

nije evidentirano

engleski

Normization of Sonorities: Musical Concepts and Terminological Harmonisation

nije evidentirano

terminology; sonority; harmonization; normizaiton; translation; multilanguage database

nije evidentirano

Podaci o prilogu

21-21.

2016.

objavljeno

Podaci o matičnoj publikaciji

›Klang‹: Wundertüte oder Stiefkind der Musiktheorie

Helbing, V.

Hannover: Hochschule für Musik, Theater und Medien

Podaci o skupu

16. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie

predavanje

30.09.2016-02.10.2016

Hannover, Njemačka

Povezanost rada

Filologija, Znanost o umjetnosti