Nalazite se na CroRIS probnoj okolini. Ovdje evidentirani podaci neće biti pohranjeni u Informacijskom sustavu znanosti RH. Ako je ovo greška, CroRIS produkcijskoj okolini moguće je pristupi putem poveznice www.croris.hr
izvor podataka: crosbi !

Projekt TILURIUM - Waffendarstellungen auf Grabsteinen aus Tilurium. (CROSBI ID 563893)

Prilog sa skupa u zborniku | sažetak izlaganja sa skupa | međunarodna recenzija

Ivčević, Sanja ; Tončinić, Domagoj Projekt TILURIUM - Waffendarstellungen auf Grabsteinen aus Tilurium. // XVII Roman Military Equipment Conference Zagreb 2010, 24th-27th May, 2010: book of abstracts / Sanader, Mirjana ; Rendić-Miočević, Ante ; Tončinić, Domagoj et al. (ur.). Zagreb: Arheološki muzej u Zagrebu ; Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu, 2010. str. 43-43

Podaci o odgovornosti

Ivčević, Sanja ; Tončinić, Domagoj

njemački

Projekt TILURIUM - Waffendarstellungen auf Grabsteinen aus Tilurium.

Aus Tilurium und seiner unmittelbaren Umgebung stammt eine ganze Reihe von Steindenkmälern die sich durch Waffendarstellungen auszeichnen. Diese Denkmäler lassen sich in zwei Gruppen gliedern. Zur ersten Gruppe sind die Grabstelen aus Tilurium zusammengefasst, während das Tropaeum aus Tilurium als einzigartiges Steindenkmal zu einer eigenständigen Gruppe zu zählen ist. Das Tropaeum aus Tilurium Als bekanntestes und bedeutendstes Denkmal mit Waffendarstellungen ist das Tropaeum aus Tilurium zu nennen. Erhalten sind nur zwei Fragmente. Beim ersten handelt es sich um die vollkommen erhaltene äußerste rechte Platte der Vorderfront (Arheološki Muzej – Split, Inv. Nr. D 129) und beim zweiten um das Fragment der äußersten linken Platte der Vorderfront (Muzej Cetinske krajine, Inv. Br 381). Aufgrund der beiden Fragmente konnte Cambi die Vorderfront rekonstruieren und auch eine Rekonstruktion des gesamten Denkmals vorgeschlagen. An der Vorderfront befand sich ein Innschriftfeld in Form einer Tabula ansata. Links und rechts war je ein Wie üblich besteht dieses aus einem Pfahl an dem eine Rüstung, Schilde, Lanzen usw. aufgehängt sind. Ans Tropaeum sind weiters zwei besiegte Barbaren gekettet, die unterschiedliche Tracht tragen. Unterhalb des Inschriftfeldes war ein Waffenfries dargestellt der aus Rüstungen und Schilden besteht. Auf den Seiten des Denkmals dürfte ein Bukranien-Girlanden Fries dargestellt gewesen sein. Das gesamte Denkmal konnte ursprünglich ca. 8, 20-8, 40 x 7, 30-7, 60 m (bzw. 28x25 Fuß) gewesen sein. Stilistische Merkmale, der Fundort und die bekannten historischen Ereignisse lassen darauf schließen, dass das Tropaeum die Niederschlagung des Aufstands der panonisch - dalmatinischen Völker zwischen 6 und 9 nach Chr. feierte. Es durfte also im 2. Jahrzehnt des 1. nachchristlichen Jahrhunderts errichtet worden sein. Die Grabstelen aus Tilurium Bei den übrigen Denkmälern handelt es sich um Grabstelen römischer Soldaten die zum Großteil in der VII. Legion, bzw. in verschiedenen in Tilurium stationierten Kohorten, gedient haben. Es hat bereits H. Hofmann auf einige Grabdenkmäler aus Tilurium aufmerksam gemacht und diese zum Typ der ‚kleinasiatischen Grabfassade‘ zusammengefasst. Dieser Grabsteintyp ist aber nicht nur für Tilurium typisch. Seit Hofmann ihn zum ersten Mal zusammengestellt hat, werden zunehmend auch in anderen Orten in der römischen Provinz Dalmatien vergleichbare Funde registriert. So in der Provinzhauptstadt Salona, in der Umgebung des Kastells Bigeste und in Norddalmatien. Diese Grabstelen werden allgemein einer Werkstätte in Tilurium zugeschrieben. Die Grabstelen zeichnen sich durch einen architektonischen Aufbau aus, der eine monumentale Grabarchitektur, einen Naiskos bzw. eine Aedicula imitiert und Türdarstellungen enthält. Ein weiteres Kennzeichen sind oft wiederkehrende Waffendarstellungen die verschiedene Teile dieser Grabstelen dekorieren. Sehr beliebt ist ein Waffenfries der zum Aufbau der Aedicula gehört. Weitere Waffendarstellungen lassen sich als Selbstdarstellungen der Verstorbenen deuten und sind innerhalb der Aedicula oder am unteren Teil der Grabstelen angebracht. Beide Arten von Waffendarstellungen sind auch auf reduzierten Formen dieses Grabsteintyps anzutreffen. Der Waffenfries Der Waffenfries ist als dekoratives Element logischer Bestandteil einer Aedicula und eines Soldatengrabsteines. In Tilurium ist er auf mehreren Grabstelen der VII. Legion verzeichnet (Arheološki muzej – Split, Inv. Nr. 2588 A). Ein Waffenfries tritt auch auf vergleichbaren Grabstelen der VII. Legion auf, die von anderen Werkstätten nach dem Muster aus Tilurium errichtet worden dürften – so in der Provinzhauptstadt Salona und in der Umgebung des Kastells Bigeste. Die Selbstdarstellungen der Verstorbenen Andere Waffendarstellungen und Darstellungen militärischer Gegenstände die ebenfalls auf Grabstelen römischer Soldaten in Tilurium verzeichnet sind lassen sich als Selbstdarstellungen der Verstorbenen deuten. Diese nehmen meistens den unteren Teil der Grabstelen ein und lassen den Verstorbenen als Angehörigen einer bestimmten Truppe erkennen was bei Angehörigen der Cohors II Cyrrhestarum belegt ist. Bei einer Grabstele aus Tilurium kann man den Verstorbenen aufgrund der Werkzeugdarstellungen als immunes, genauer als Steinmetz (lapidarius) deuten (Arheološki muzej – Split, Inv. Nr. 1982). Das schönste Beispiel ist eine Grabstele mit Darstellung von militärischen Auszeichnungen (Muzej Cetinske krajine, Inv. Br B/1373). Zahlreich sind auch Grabsteine mit Darstellung einzelner Waffen und Ausrüstungsgegenstände.

Tilurium; Gardun; Grabsteine; Waffendarstellungen

Prikazani rezultati proizišli su iz znanstvenog projekta (Rimski vojni logori u Hrvatskoj), provođenog uz potporu Ministarstva znanosti, obrazovanja i športa Republike Hrvatske.

engleski

Projekt TILURIUM - Waffendarstellungen auf Grabsteinen aus Tilurium.

nije evidentirano

Tilurium; Gardun; Grabsteine; Waffendarstellungen

nije evidentirano

Podaci o prilogu

43-43.

2010.

objavljeno

Podaci o matičnoj publikaciji

XVII Roman Military Equipment Conference Zagreb 2010, 24th-27th May, 2010: book of abstracts

Sanader, Mirjana ; Rendić-Miočević, Ante ; Tončinić, Domagoj ; Radman-livaja, Ivan

Zagreb: Arheološki muzej u Zagrebu ; Filozofski fakultet Sveučilišta u Zagrebu

Podaci o skupu

XVII Roman Military Equipment Conference Zagreb 2010, 24th-27th May, 2010

poster

24.05.2010-27.05.2010

Zagreb, Hrvatska

Povezanost rada

Arheologija